Nachhaltige Entwicklung ...

Alle Länder der Erde haben sich 1992 auf der Konferenz von Rio de Janeiro geeinigt und dies in einem Vertrag für die ganze Menschheit (Agenda 21) festgehalten, dass man dort am besten leben kann, wo Ökonomie und Ökologie, Soziales und Kultur in einem Gleichgewicht zueinander stehen. Inzwischen wurde dieser Nachhaltigkeitsbegriff um die planetaren Grenzen des Wachstums erweitert. Wir in Furth versuchen mit transformatorischen Ansätzen dieses Gleichgewicht zu halten. Hierfür engagieren wir uns auf vielfältige Art und Weise. Unser handeln orientieren wir an den folgenden Zielen:

  1. Sozio-ökonomischer Entwicklung: Ziel ist es, die Lebensqualität der Menschen durch eine nachhaltige Entwicklung zu verbessern.

  2. Schutz der Umwelt: Ziel ist es, die Umwelt zu schützen und die natürlichen Ressourcen zu erhalten, um die Lebensgrundlagen zu sichern.

  3. Stärkung der Kapazitäten: Ziel ist es, die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Menschen und der Verwaltung zu stärken, um nachhaltige Entwicklung umzusetzen.

  4. Partnerschaft: Ziel ist es, Partnerschaften zwischen Verwaltungen, der Privatwirtschaft und der Zivilgesellschaft sowie mit Kommunen anderer Länder zu schaffen, um die Umsetzung der Ziele der Nachhaltigkeit (SDG's) zu unterstützen.

 

... im Herzen des Landkreises Landshut

Unsere Gemeinde liegt ca. 14 km nördlich vor den Toren der Stadt Landshut. Die Stadt und der Landkreis Landshut bilden das westliche Oberzentrum des Regierungsbezirks Niederbayerns. Die Gemeinde Furth grenzt unmittelbar an den Regierungsbezirk Oberbayern. Der Flughafen München liegt ca. 30 Autominuten und die Städte Ingolstadt, Regensburg und München jeweils ca. 45 Autominuten von Furth entfernt. Die Region Landshut ist eine der wachstumsstärksten Regionen Deutschlands.


Mit einem Bevölkerungsplus von bis zu 10 % bis 2030 besteht ein großer Bedarf an Wohnraum. Die Gemeinde Furth liegt als Kleinzentrum im Kern der gleichnamigen Verwaltungsgemeinschaft Furth mit ihren Mitgliedsgemeinden Obersüßbach und Weihmichl. Ebenso liegt in Furth der Sitz des Gemeindeverbunds ILE Holledauer Tor mit seinen Mitgliedsgemeinden Furth, Hohenthann, Obersüßbach, Pfeffenhausen und Weihmichl. Gemeinsam vertreten wir die Interessen von ca. 15.000 Menschen. Besonders herauszuheben ist das Maristen-Gymnasium sowie das Seminar- und Schulungszentrum "Kloster Furth". Beide Einrichtung tragen den Gedanken der Nachhaltigkeit über die Gemeindegrenzen hinweg.

Der Nachhaltigkeitsstrategie, die das Lebensrecht zukünftiger Generationen achtet, fühlt sich die Gemeinde Furth in ihrer Entwicklung besonders verpflichtet. Die Bemühungen um die Umsetzung dieser Nachhaltigkeitsstrategie durch die Bürgerinnen und Bürger, die Gemeinde, die Einrichtungen und Firmen haben zu vielen Auszeichnungen und zu einem stetigen "nachhaltigen Wachstum" in der Gemeinde geführt. Daraus resultiert sowohl eine hohe Nachfrage nach Wohnraum, aber auch nach Arbeits- und Ausbildungsplätzen.

Die Verantwortlichen der Gemeinde setzen sich für eine stetige nachhaltige Entwicklung unserer Heimat ein. Dabei ist es uns wichtig, die Vorreiterrolle in den erneuerbaren Energien sowie bei der Vereinigung ökonomischer, ökologischer und sozialer Ziele zu bewahren. Kommen Sie bei Gelegenheit einmal nach Furth und machen Sie sich ein Bild wie die Zukunft aussehen kann.